Bastelanleitungen für Mineralien
Da wir ja nun wieder, wie alle anderen Kultureinrichtungen auch, geschlossen haben, möchten wir euch ein paar Bastelanleitungen für zuhause online stellen. Mit diesen Anleitungen könnt ihr viel über die unterschiedlichen Formen der Minerale lernen. Auch findet ihr hier, wenn ihr die einzelnen Videos auf der linken Seite anklickt, spannende Informationen zu ganz alltäglichen Dingen oder zu einigen Objekten unserer Ausstellung. Viel Spaß dabei!
Kristalle züchten
Habt ihr schon einmal versucht in einem Gurkenglas Kristalle selbst zu züchten? Mit ein paar Zutaten und ein bisschen Hilfe von euren Eltern oder den großen Geschwistern sollte das gelingen. Hier findet ihr eine Bastelanleitung zum Züchten von Kristallen. Wir im Museum schaffen es, besonders schöne und große Kristalle züchten!
Was sind eigentlich Minerale?
Minerale sind in der Regel fest, sie bestehen aus einem einheitlichen Stoff und sind meistens auf natürliche Weise entstanden. Minerale bilden Gesteine als deren „Bausteine“ oder wachsen auf Wänden von Spalten, Klüften oder Hohlräumen. Oft sehen die im Gestein eingewachsenen Minerale wie kleine Körner aus: Beim gleichzeitigen Wachsen haben sie sich gegenseitig behindert und konnten so keine gut ausgebildeten Kristalle bilden. Unter günstigen Voraussetzungen können Minerale jedoch eine ganz regelmäßige äußere Gestalt annehmen. Aber viel mehr könnt ihr hier erfahren und auch, wie man eine einfache Kristallstruktur selber bastelt.
Schon mal etwas vom Fluorit gehört?
Fluorit ist ein häufig vorkommendes Mineral und ein wichtiger vielseitig verwendbarer Rohstoff: Seine Bedeutung als Flussmittel, um Metalle von Erzen zu trennen, brachte ihm den Namen „Flussspat“ ein. Fluorit gehört zu den Mineralen mit den meisten
Farbvariationen: er kommt in fast allen Farben vor, insbesondere violett, grün, gelb oder auch farblos. Der Fluorit hat eine schon etwas kompliziertere Form eines Oktaeders und ist anspruchsvoller zu basteln. Hier findet ihr die Anleitung und noch weitere Informationen zum Fluorit.
Hexagonales Prisma: Was ist das denn?
In der Welt der Minerale bildet zum Beispiel Beryll ein hexagonales Prisma. Wusstet ihr schon, dass der Name Brille auch davon abgeleitet ist? Vor der Erfindung des Glases benutzte man dünn geschliffene Berylle als Sehhilfen. Aber wie sieht denn ein hexagonales Prisma aus? Mehr über dieses Mineral und seine komplizierte Form findet ihr hier.
Granate kennen wir oft in Rot. Es gibt sie aber auch in anderen Farben
Nun möchten wir euch noch die paar Granate zeigen, die eine fast unaussprechliche Form ein Rhombendodekaeder bilden, und beim Basteln des Modells einiges an Geschick erfordern. Probiert es doch mal aus! Hier gibt es die Anleitung. Granate werden übrigens sehr gerne auch als Schmuck getragen.